CAS kann begeistern!

Vom Zechenstandort zur modernen „Europastadt im Grünen“ – Castrop-Rauxel steht für Fortschritt und Wandel. Schon Visionär*innen wie der irische Industriepionier William Thomas Mulvany, der den Steinkohlenbergbau in der Region entscheidend vorantrieb, haben hier Zukunft gestaltet und die Grundlage für eine dynamische Entwicklung gelegt.

Entdecke, wie heute starke Unternehmen, hohe Lebensqualität und gelebte Heimatliebe das Stadtbild prägen.

CAS Heimat

CAS kann bewegen!

Wo Industriegeschichte auf Ingenieurskultur trifft, hat der Strukturwandel einen vielfältigen Wirtschaftsraum hervorgebracht. Heute prägen vor allem mittelständische Industrie und Dienstleistungen den Standort. Ergänzt wird das Profil durch eine starke Gesundheitswirtschaft in der Region, gute Verkehrsanbindung in der Metropolregion Ruhr und eine aktive Wirtschaftsförderung vor Ort. Castrop-Rauxel überzeugt mit industrieller Kompetenz, präzisem Arbeiten und verlässlichen Partnerschaften.

CAS Industrie

CAS kann nachhaltig!

Castrop-Rauxel verbindet Klimaschutz mit kluger Flächennutzung: erneuerbare Energien, regionale Wertschöpfung und eine Landwirtschaft, die Böden und Ressourcen im Blick behält. Die Halde Schwerin, einst vom Bergbau geprägt und heute ein renaturierter Höhenzug mit markanter Sonnenuhr, ist ein greifbares Zeichen dieses Wandels. So entsteht ein Standort, der ökologische Qualität, Naherholung und wirtschaftliche Entwicklung zusammenführt.

CAS grün

Im Herzen des Ruhrgebiets
Bestens angebunden

Mitten im Ruhrgebiet gelegen, bietet Castrop-Rauxel eine zentrale Lage im Herzen eines der größten Ballungsräume Europas. Umgeben von Städten wie Dortmund, Bochum und Herne ist Castrop-Rauxel optimal in die Region eingebettet. Mehrere Autobahnen sowie der Rhein-Herne-Kanal sorgen für hervorragende Verkehrs- und Logistikanbindungen. Von hier ist alles schnell erreichbar – ob Nachbarstädte, weitere Wirtschaftsstandorte oder Naturräume. Mit mehr als 76.000 Einwohner*innen in 15 Stadtteilen bietet Castrop-Rauxel dabei nicht nur eine zentrale Lage, sondern auch ein attraktives Lebensumfeld. Die historische Altstadt mit dem Münsterplatz schafft urbane Atmosphäre, während Parks und Grünflächen für Freizeit und Erholung sorgen. Im Vergleich zu den umliegenden Großstädten überzeugen die moderaten Miet- und Immobilienpreise, die zusammen mit guter Infrastruktur und vielfältigen Freizeitangeboten für eine hohe Lebensqualität sorgen.

Lebens- und liebenswert

Bürgermeister
Rajko Kravanja

„Wir liegen im Herzen des Ruhrgebietes – hervorragend angebunden, grün, lebenswert und authentisch. Wir haben Unternehmen mit Ideen für die Zukunft und Menschen, die tatkräftig anpacken!“

Fest verwurzelt

Sabrina Schröder – Strategin für Nachhaltigkeit und Zukunft

Bei NICOCYL verbindet Sabrina Schröder strategische Kommunikation mit nachhaltigen Lösungen und setzt sich dafür ein, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Seit ihrem Umzug nach Castrop-Rauxel entdeckt sie die Stadt mit all ihrer kulturellen Vielfalt, den Menschen und der Natur, schätzt Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Offenheit – und zeigt, wie lokales Engagement, Netzwerke und nachhaltiges Denken Unternehmenserfolg und persönliche Erfüllung verbinden.

Konstantinos Boulbos – Mit Herz und Verstand für eine neue Pflegekultur

Geboren 1958 in einem kleinen Bergdorf nahe Trikala in Griechenland, hat Konstantinos Boulbos nach seinem Medizinstudium in Marburg in Castrop-Rauxel seine zweite Heimat gefunden. Seit über fünf Jahrzehnten lebt er hier, hat als Arzt gearbeitet und die neio Unternehmensgruppe gegründet. Mit Herz und Verstand gestaltet Konstantinos Boulbos die Pflege menschlicher, moderner und nah am Menschen – fest verwurzelt in der Stadt, die sein Leben geprägt hat.

Tobias Will – zwischen Heimatboden und Sternenhimmel

Schon früh geprägt vom Unternehmergeist seines Vaters, begleitet Tobias Will heute selbst die Firma WK Engineering durch Wachstum und Hightechprojekte in der Radioastronomie. Mit seinem Team bringt er globale Forschung nach Castrop-Rauxel, pflegt lokale Kontakte und setzt auf die Unterstützung seiner Stadt, um neue Wege in der Hightechfertigung zu gehen. Von den Anfängen in der Garage seines Vaters bis zur Hightechradioastronomie bleibt Tobias Will seiner Heimat treu.

CAS kann
Partner werden und profitieren

CAS kann ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Castrop-Rauxel und ist in Zusammenarbeit mit dem neomediaVerlag entstanden. Um Fachkräfte, Auszubildende, Berufsanfänger*innen sowie Hochschulabsolvent*innen anzusprechen und auf die regionalen Arbeitgeber aufmerksam zu machen, wird die Wirtschaftskampagne durch eine umfangreiche Vermarktungsstrategie, basierend auf regionalen und bundesweiten Keywordanalysen, begleitet. Interessierte Unternehmen, die Partner hierfür werden möchten, können sich gerne an den neomediaVerlag wenden.